Pflanzenkost schützt vor Diabetes


Effekt vor allem bei Normalgewicht
Pflanzenkost schützt vor Diabetes

Vegetarier haben ein geringeres Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Das gilt jedoch vor allem für Fleischvermeider, die ein vernünftiges Gewicht halten und sich den Bauch nicht mit Reis und Nudeln vollstopfen.

Aufnahme von Zucker verlangsamt

Pflanzliche Kost ist reich an Ballaststoffen, und Ballaststoffe verlangsamen im Darm die Aufnahme von Zucker. Das wiederum soll sich positiv auf die Insulinempfindlichkeit auswirken und die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes verhindern. Ob diese Vermutung stimmt, haben jetzt amerikanische Forscher durch Analyse von 9 Studien an über 300 000 Erwachsenen untersucht.

Risiko deutlich gesenkt

In der Tat ging die pflanzenbasierte vegetarische Kost in allen 9 Studien mit einem selteneren Auftreten des Typ-2-Diabetes einher, bei 7 Studien war das Ergebnis signifikant. Vegetarier haben demnach ein 47% geringeres Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken als Menschen, die sich mit einer Mischkost ernähren, rechnen die Forscher vor. In 5 Studien ließ sich sogar ein Dosis-Wirkungs-Verhältnis nachweisen: Je höher der pflanzliche Anteil war, desto seltener erkrankten die Teilnehmer an Diabetes.

Liegt´s am Gewicht?

Ein großer Teil der Schutzwirkung hängt allerdings mit dem Gewicht zusammen. So wurde schon in anderen Studien nachgewiesen, dass Übergewicht die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes stark beeinflusst. Deshalb haben die Forscher bei ihrer Analyse zusätzlich die Body-Mass-Angaben der Teilnehmer analysiert. Doch auch Übergewichtige scheinen von der Schutzwirkung durch die pflanzliche Kost zu profitieren: Das Risiko, an einem Diabetes zu erkranken, war bei Analyse dieser 9 Studien unabhängig vom Gewicht immerhin noch um 23% reduziert.

Fleischverzicht schützt nicht automatisch

Vegetarier haben somit ein geringeres Diabetes-Risiko – der Effekt ist aber vor allem bei Normalgewichtigen besonders groß. Wer seinen Bauch statt mit Fleisch mit Reis und Nudeln füllt, entwickelt leicht einen „Rice-Belly“ (Reisbauch) und reduziert die pflanzliche Schutzwirkung. Negativbeispiel ist Indien: In diesem Land mit der weltweit höchsten Vegetarier-Rate wuchs mit dem Wirtschaftsaufschwung auch der Bauchumfang. Und der soll dafür verantwortlich sein, dass inzwischen auch in Indien der Typ-2-Diabetes grassiert.

Quelle: Ärzteblatt

Wir sind zertifiziert

Unsere starken Partner


News

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Alte Stadt-Apotheke OHG
Inhaber Carsten Albrecht, Thomas Schröder
Telefon 03765/1 21 36
Fax 03765/38 68 37
E-Mail info@stadtapotheke-reichenbach.de